Die Geier der Welt

 

Einleitung / Vorbemerkungen

 

Geier gehören zu den den größten Greifvögeln der Welt. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt: Altweltgeier (=Europa, Afrika und Asien) und in Neuweltgeier (Amerika). Insgesamt gibt es 23 Arten, diese werden auf dieser und den Folgeseiten mit Text und Bildern vorgestellt. Zu den Greifvögel und Falken geht es hier.

 

Zu den Bildgalerien Greifvögel geht es hier.

 

bartgeier vogel portrait
Kopf eines adulten Bartgeiers (C) - Greifvogelstation Hellenthal

 

Geier und ihre wesentlichen Gemeinsamkeiten

 

Geiern ist ihre enge Verwandtschaft mit den Greifvögeln schon auf den ersten Blick anzusehen. Der wesentliche Unterschied zwischen den Geiern und dem großen Rest der Greifvögel sind weniger ihre Größe sondern der Fakt, daß Geier keine Beutegreifer und Flugjäger sind. Geier ernähren sich von den Kadavern mittelgroßer und großer Säugetiere. Zu einem aktiven Beuteflug auf lebende Beute sind Geier schon aufgrund ihrer enormen Flügelspanne nicht in der Lage. Die wesentlichen Gemeinsamkeiten der Geier untereinander sind:

  • große massige Vögel
  • lange breite Flügel
  • langer Hals, oft nur mäßig bis gering befiedert und am Halsansatz meist eine Halskrause
  • recht kleiner Kopf
  • resistent gegen Krankheitserreger und Leichengifte
  • sehr gute Segelflieger (Aufwindflieger)
  • können lange Strecken ohne Flügelschlag dahingleiten

 

Würde man sie lassen, wären Geier überall die Gesundheitspolizei in der Natur, denn sie beseitigen die Kadaver der toten Säugetiere. Geier sind entweder Abfallsammler (Bart- und Schmutzgeier) oder Abfallverwerter (Gänse- und Mönchsgeier). In Europa hat die gesteigerte Hygiene in der Tierhaltung schließlich fast dazu geführt, dass die Geier an den Rand des Aussterbens gebracht wurden. Nur durch Auswilderungs- und Schutzprogramme konnte der Bestand der Geier in Europa ab den 1970er Jahren gefestigt und langsam wieder aufgebaut werden. Dennoch sind die Geier in Europa noch sehr seltene Brutvögel. Die grosse Besonderheit stellt bei den Altweltgeiern der Palmgeier dar, denn anders als seine Verwandten, ernährt er sich hauptsächlich von den Früchten der Ölpalme.

 

Geier lassen sich grob in zwei große Gruppen einteilen: Es gibt Altweltgeier und Neuweltgeier. Altweltgeier bezieht sich auf alle Arten mit Vorkommen in Europa, Afrika und Asien; unter diese Rubrik fallen 16 Arten in 9 Gattungen. Unter Neuweltgeier werden alle Arten der Neuen Welt zusammengefasst, also die 7 Arten auf den Subkontinenten Nord- und Südamerika. 

 

 

Zur Systematik der Altweltgeier

 

Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)

Familie: Habichtverwandte (Accipitridae)

Unterfamilie: Altweltgeier (Aegypiinae)

  • Kappengeier (Necrosyrtes)
  • Geierseeadler - Palmgeier (Gypohierax)
    • Palmgeier (Gypohierax angolensis)
  • Schmutzgeier (Neophron)
  • Ohrengeier (Torgos)
  • Wollkopfgeier (Trigonoceps)
  • Lappengeier (Sarcogyps)

 

 

 

moenchsgeier vogel portrait
Mönchsgeier (C) - aufgenommen in der Greifvogelstation Hellenthal

 

Zur Systematik der Neuweltgeier

 

Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)

Familie: Habichtverwandte (Accipitridae)

Unterfamilie: Neuweltgeier (Cathartinae)

  • Rabengeier (Coragyps)
  • Truthahngeier (Cathartes)
    • Truthahngeier (Cathartes aura)
    • Kleiner Gelbkopfgeier (Cathartes burrovianus)
    • Großer Gelbkopfgeier (Cathartes melambrotus)
  • Königsgeier (Sarcoramphus)
  • Kondor (Vultur)
  • Kammgeier (Gymnoyps)

 

sperbergeier
Sperbergeier (C) mit geöffneten Schwingen

 

Artenschutz für Geier

 

Bei Arten, die in ganzen Regionen schon ausgestorben waren, lässt sich mit Horstbewachungen nichts mehr erreichen. Schließlich ist nichts mehr da, was noch bewacht werden könnte. Natürlich stellt sich hier auch die Frage, wie sinnvoll Horstbewachungen überhaupt sind. Bei den Altweltgeiern in Europa stellte sich das Problem, daß die Arten fast vollständig ausgestorben waren. In Afrika sind fast alle Geierarten durch illegale Verfolgung bedroht, und in Südasien, stehen vier Geierarten kurz vor dem Aussterben.

 

Um Geier wirkungsvoll schützen und auch die Geierarten wieder wirkungsvoll zu vermehren, ist eine ganze Reihe von Maßnahmen erforderlich. Ein funktionierendes Zucht- und Auswilderungsprogramm ist dabei nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen.

 

Eine internationale Zusammenarbeit der Staaten und privaten Organisationen ist eine grundsätzliche Notwendigkeit, um Geier nachhaltig schützen zu können. Denn Geier sind nicht nur große Vögel, sie kümmern sich wenig um Landesgrenzen. Der internationale Schutz wird auch durch mehrere große internationale Abkommen sichergestellt:

  • Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES = Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora)
  • Die Bonner Konvention (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals = CMS)
  • Das CMS Memorandum of Understanding on the Conservation of Migratory Birds of Prey in Africa and Eurasia
  • Die Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (1979)

In der Europäischen Union wurden diese Übereinkünfte umgesetzt in den folgenden Richtlinien:

  • VO (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels
  • Europäische Vogelschutzrichtlinie (RL 79/409/EWG kodifiziert durch RL 2009/147/EG)

In Europa und Deutschland sind Geier in die Rote Liste bedrohter Vogelarten aufgenommen worden. Das ist allerdings nicht alles und auch nur die Grundlage für den nachhaltigen Schutz der Geier.

 

Um Geier nachhaltig schützen und eine Zunahme der Bestände zu sichern sind weitere Maßnahmen erforderlich. Dazu zählt eine Sicherstellung der Nahrungsbasis. Das gelingt nur durch

  • Einrichtung von gesicherten Futterplätzen, an denen Geier mit nicht kontanminierten Kadaver,Aas Schlachtabfällen versorgt werden können.
  • Änderung der Gesetzgebung dahin, daß Landwirte und Tierzüchter auch tote Tiere in der Natur liegen lassen können, damit die Geier sich davon ernähren können.
  • Anhebung der Wildbestände in Gebirgsgegenden bei Gams, Steinbock und Mufflon.

Natürlich hilft bei existierenden Populationen auch eine Sicherung der Brutreviere gegen menschliche Störungen, jedoch ist eine planvoll durchgeführte Zucht mit anschließender Auswilderung das beste Mittel, um Geierarten vor dem Aussterben zu bewahren. Den Erfolg dieser Maßnahmen können wir in Europa an den wachsenden Beständen von Bartgeier, Mönchsgeier, Gänsegeier und Schmutzgeier in Spanien/Portugal, Frankreich, Schweiz, Österreich, Norditalien und Kroatien sehen.

 

In gleichem Maße wird durch die Regierungen von Pakistan, Indien und Nepal versucht, Geier in Nationalparks auszuwildern und ihnen an gesicherten Futterstellen nicht kontaminierte Kadaver zur Verfügung zu stellen.

 

gaensegeier
Gänsegeier