Die Kanadagans ist die größte Gans aus der Gattung Branta und die größte Gans in der nördlichen Hemisphäre. In Europa wurde die Kanadagans eingebürgert. Von dem einst als seltenen klassifizierten Brutvogel hat sich die Kanadagans inzwischen zu einem regelmäßigen Brutvogel in den Niederlanden und in Deutschland gemausert.
Hier geht es zum Steckbrief Kanadagans.
Die Kanadagans ist ein verbreiteter Brutvogel auf dem nordamerikanischen Kontient. Durch Einbürgerung hat sich die Kanadagans inzwischen in gesamten nördlichen Hälfte von Europa verbreitet.
Die Brutpopulationen Großbritanniens sind überwiegend Stand- und Strichvögel, wobei Nichtbrüter Mauserzüge in den Norden Englands und Schottlands unternehmen. Dazu gibt es Züge nach den Niederlanden und bis nach Frankreich.
Die Brutpopulationen aus Schweden überwintern mehrheitlich im Ostseeraum, z.B. in Dänemark, Schleswig-Holstein und an den Küsten von Mecklenburg und Vorpommern.
Am Niederrhein und im Münsterland muss die Kanadagans inzwischen als dauerhafter Brutvogel angesehen werden.
In Europa brütet die Kanadagans überwiegend an Binnenseen und allen Arten von Flachgewässern und scheut sich auch nicht, die Nähe von menschlichen Siedlungen aufzusuchen. So finden sich Kanadagänse vielfach auch in Parks, in nächster Nähe zu Menschen, von denen sie dann auch Nahrung erbetteln.
Systematische Einordnung:
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Gänse und Schwäne (Anserinae)
Gattung: Meergänse (Branta)
Art: Kanadagans
Beschreibung:
Wissenschaftlicher Name: Branta canadensis
Artname Kanadagans Englisch: Canada Goose
Artname Kanadagans Französisch: Bernache du Canada
Artname Kanadagans Niederländisch: Grote Canadese Gans.
Artname Kanadagans Finnisch: Kanadanhanhi.
Artname Kanadagans Dänisch: Kanadagås.
Artname Kanadagans Schwedisch: Kanadagås.
Artname Kanadagans Polnisch: Bernicla kanadyjska.
Vorkommen / Verbreitung: Die Kanadagans ist verbreitet in Nordamerika, Asien und Europa. In Europa ursprünglich angesiedelt. Heute europäische Vorkommen auf den britischen Inseln, Skandinavien, Niederlande und Deutschland (Niederrhein, Niedersachsen und SH).
Wanderungen: In Europa ist die Kanadagans überwiegend Stand- und Strichvogel.
Überwinterung: In Europa ist die Kanadagans überwiegend Stand- oder Strichvogel. In Abhängigkeit von der Stärke des Winters neigen die europäischen Kanadagänse zu Ausweichbewegungen; so ziehen z.B. die Brutvögel aus Großbritannien in kalten Wintern bis in die Niederlande und Belgien und bis hinunter nach Frankreich.
Lebensraum: Die Kanadagans besiedelt mittlere bis große Gewässer mit angrenzenden Weideflächen.
Verhalten: Kanadagänse suchen ihre Nahrung hauptsächlich auf dem Land, gehen aber auch dazu über, Nahrung im Flachgewässer zu suchen. Während der Brutzeit wird ein Brutrevier verteidigt, außerhalb der Brutzeit sind Kanadagänse dagegen sehr gesellig und schließen sich zu größeren Trupps zusammen. Wie auch bei den anderen Arten der Gattung Branta bleiben die Familienverbände zusammen.
Gewicht:
♂ 4170-5410 g
♀ 3670-4950 g
Spannweite: 160-183 cm
Flügellänge: 45,0-55,0 cm (Nominatform)
Stimme: Kanadagänse sind vor allem sehr laut, selbst ein einzelnes Paar ist schon über weite Entfernung gut zu hören. Im Flug trompetendes "ahong", Kontaktruf ein grunzendes "rorr-rorr"; Triumpfgeschrei des ♂ ähnlich "rack-ruck", ♀ "rack-rack-rack".
Geschlechtsreife: die erste Brut wahrscheinlich zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr.
Bruten: 1 Jahresbrut
Brutzeit: Ende März - April
Nest: Bodenbrüter, Neststandort benötigt Aussicht auf das umliegende Gelände.
Eier: Die Form der Eier ist elliptisch bis spindelförmig; glatte, glanzlose Schale, Farbe weiß bis gelblichweiß
Gelege: regelmäßig (mindestens 3) regelmäßig 5-6 Eier, Gelege bis zu 11 Eier sind auch möglich.
Nachgelege: bei frühem Gelegeverlust Nachgelege
Legeabstand: 24-48 Stunden
Brutbeginn: wahrscheinlich ab dem letzten Ei
Brutdauer: 28-30 Tage, das ♀ brütet alleine
Nestlingsdauer: bedunte Nestflüchter, die Jungen werden von beiden Altvögeln betreut und geführt.
Flügge: nach 40-48 Tage, die Familie bleibt in Herbst und Winter zusammen.
Nahrung: hauptsächlich Landpflanzen, Gräser, Kräuter, Klee, Sumpfpflanzen, Wasserpflanzen
Lebensdauer: Kanadagänse können ein Lebensalter von 12-14, maximal 17 Jahren erreichen
Feinde: Infektionskrankheiten, Mensch, Fuchs, Seeadler, Uhu
Jagdbares Wild: Ja, keine Schonzeit
Jagdzeit: 01. November bis 15. Januar (BundesjagdzeitenVO),
NRW 16. Juli bis 31. Januar (Für ein Gebiet am Unteren Niederrhein und das Naturschutzgebiet Weseraue gilt eine Schonzeit vom 15. Oktober bis zum 31. Januar. Die genaue Gebietsdefinition in § 2 Abs. 2 der LJZeitVO)
Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 1, Sonderausgabe 2012, Aula Verlag, Wiebelsheim
Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 3, Literatur und Anhang, Aula Verlag Wiebelsheim, 2. vollständig überarbeitete Auflage 1993
Bezzel, Einhard, Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Non-Passeriformes, Band 1, Aula Verlag Wiesbaden, 1985
Bruun/Singer/König, Der Kosmos Vogelführer, Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart, 5. Auflage 1982
Glutz von Blotzheim, Urs et. al (HG), Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 2, Anseriformes (1. Teil), Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1979, Nachdruck der Auflage von 1968
Svenson, Lars et. al, Der Kosmos Vogelführer, Franck-Kosmos Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2. Auflage 2011
Uspenski, S.M. Dr. habil, Die Wildgänse Nordeurasiens, Die Neue Brehm Bücherei, Band 352, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1965
Bundesamt für Naturschutz: Nationaler Vogelschutzbericht 2019 gemäß Artikel 12 Vogelschutzrichtlinie, Berichtsdaten aus dem Abschnitt Bl-E Brutvögel (pdf download)