Der Königsgeier gehört zu den Neuweltgeiern aus der Gattung Sarcoramphus. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Mittel und Südamerika, es beginnt in Mexiko und reicht bis in den Norden Argentiniens.
Der Königsgeier gehört zu den seltenen Geierarten und wird auch nur selten beobachtet. Trotz seiner zurückgezogenen Lebensart wird er als nicht gefährdet eingestuft.
Systematische Einordnung:
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtverwandte (Accipitridae)
Gattung: Königsgeier (Gymnogyps)
Art: Königsgeier
Wissenschaftlicher Name: Sarcoramphus papa
Englisch: King Vulture
Französisch: Sarcoramphe roi oder Vautour pape
Niederländisch: Koningsgier
Italienisch: Sarcoramphus papa oder Avvoltoio reale
Dänisch: Kongekondor
Russisch: Королевский гриф
Vorkommen / Verbreitung: Das Verbreitungsgebiet des Königsgeiers beginnt in Mexiko und reicht südwärts bis in den Norden von Argentinien.
Wanderungen: Wahrscheinlich nur Zerstreuungswanderungen der Jungvögel.
Lebensraum – Biotop: Wälder und Savannen, Gebirge bis in Höhen von 1.500 m, maximal bis zu 3.000 m Höhe. Auch auf Grünland.
Verhalten: Sehr guter Gleitflieger, der täglich mehrere Stunden in der Thermik gleitet. Beim Segeln werden die Flügel waagerecht gehalten, nur die Handschwingen werden leicht aufgestellt. Sehr kräftiger Ruderflug. Im Segelflug werden nur selten die Flügel bewegt. Der Königsgeier tritt immer nur in kleinen Gruppen auf. Während der Nacht werden Schlafplätze auf Bäumen aufgesucht.
Kennzeichen
Schnabel: rot.
Wachshaut: rot
Läufe: dunkel-grau bis schwarz.
Iris: weiß.
Größe: 71-81 cm
Schwanzlänge: 21-26 cm
Gewicht: 3.000-3.750 g
Spannweite: 170-200 cm
Flügellängen: 494-500 mm
Stimme: fast stumm, mit Ausnahme von zischenden und niesenden Lauten. Während der Brutzeit und bei Gefahr werden Warnlaute abgegeben.
Geschlechtsreife: wahrscheinlich nicht vor dem 5.-6.. Jahr, lebenslange monogame Verbindung.
Paarungszeit:.ab Februar
Bruten1 Jahresbrut
Eiablage: ab Februar
Brutzeit: Februar bis April.
Nest: Der Königsgeier baut keine Nester, genistet wird auf dem Boden oder auf Baumstümpfen. Das Ei wird einfach auf den nackten Untergrund gelegt.
Neststandort: im Wald.
Gelege: 1 Ei (laut Fischer sogar 2 Eier)
Eier: gelbliches Ei mit rostroter Fleckung.
Eimasse und Eigewichte
Länge x Breite: 81,0x56,0 mm
Gewicht: ≈ ??? g
Nachgelege: unbekannt
Brutdauer: ≃ (48-50 Tage laut Fischer) 55-58 Tage, es brüten beide Altvögel abwechselnd.
Nestlingsdauer - Führungszeit: Nesthocker, das Junge ist anfangs nackt und hat erst nach einigen Tagen ein weißes Dunenkleid. Beide Altvögel versorgen und füttern das Junge.
Flügge: Das Junge ist wahrscheinlich nach 3-4 Monaten flügge und ist danach noch für weitere 6 Monate von den Altvögeln abhängig (vgl. Fischer).
Nahrung: Der Königsgeier ist ein Aasverwerter und ist von mittleren bis großen Kadavern abhängig. Mit seinem großen Schnabel kann der Geier sehr einfach die Haut des Kadavers abreißen; Haut gehört mit zur Hauptnahrung, daneben werden auch Bänder und Knorpel gefressen sowie alle harten Teile (also auch Knochen) des Kadavers. Fleisch kann mit Leichtigkeit vom Knochen abgezogen werden.
Lebensdauer: In Gefangenschaft kann der Königsgeier bis zu 30 Jahre alt werden, aus der freien Wildbahn liegen keine Daten vor.
Mortalität - Sterblichkeit: unbekannt.
Feinde und Gefährdungen: Der Königsgeier gilt nicht als gefährdet.
Brown, Leslie, Die Greifvögel, Ihre Biologie und Ökologie, Paul Parey Verlag Hamburg und Berlin, 1979
Ferguson-Lees, James, Christie, David, Raptors of the World, A Field Guide, Christopher Helm London, 2005, reprinted 2019
Ferguson-Lees, James & Christie, David, Raptors of the World, Houghton Mifflin Company Boston New York, 2001
Fischer, Wolfgang, Die Geier, Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag Lutherstadt Wittenberg, 1963
Grzimek, Bernhard et al (HG), Grzimeks Tierleben, Band VII, Vögel 1, Kindler Verlag AG Zürich, 1968
Mebs, Theodor, Die Greifvögel Europas Nordafrikas und Vorderasiens, Franchk-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, 2. Auflage 2014
Weick, Friedhelm, Die Greifvögel der Welt, Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin, 1980
Königigsgeier - Quelle: Michel VIARD/Agentur iStock